Sammlerstücke zum Jubiläum
Luther in Silber, Gold und portugues
Zwei Gedenkmünzen und eine Briefmarke: Im Martin-Gropius-Bau haben Finanzminister Schäuble und Kulturstaatsministerin Grütters Sonderausgaben zum Reformationsjubiläum präsentiert. Mit Sondereditionen erinnert der Bund an herausragende Ereignisse.
Zu Ehren des Reformationsjubiläums gibt die Bundesrepublik Deutschland erstmals eine 50-Euro-Goldmünze heraus.
Foto: Bundesministerium der Finanzen
Die beliebten Sammlerstücke sind auch Spiegel deutscher Geschichte. 2017 drängte sich ein Thema förmlich auf: das Reformationsjubiläum. Die Bundesregierung hat dazu zwei Münzen aufgelegt.
Kulturgeschichte von Weltrang
"Angesichts der enormen geistigen und politischen Prägekraft der Reformation weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, darf man das Reformationsjubiläum getrost als 'kirchliches und kulturgeschichtliches Ereignis von Weltrang' begreifen," erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei der Präsentation von Münzen und Marke.
Gibt der Bund Gedenkmünzen heraus, arbeiten stets zwei Ressorts zusammen: Zuständig ist das Finanzministerium respektive die Bundesbank, die Kulturstaatsministerin schlägt traditionell die Motive vor.
Bund gibt erstmals 50-Euro-Goldmünze heraus
Die 20-Euro-Münze in Silber hat eine Auflage von rund einer Million Stück. Die Vorderseite zeigt das Konterfei Luthers, die Rückseite einen Ausschnitt aus den 95 Thesen.
Zwei Gedenkmünzen gibt der Bund zum Reformationsjubiläum heraus - hier das 20 Euro-Silber-Stück.
Foto: BADV/Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin/Verfasser: Patrick Niesel, Schwaig
Die 50-Euro-Münze in Gold ist gestaltet mit den Elementen der Lutherrose, Kreuz, Herz, Blüte und Ring. Umseitig ist der Bundesadler abgebildet.
Die Bundesrepublik Deutschland gibt erstmals in ihrer Geschichte eine 50-Euro-Goldmünze heraus. Auch das unterstreicht die Bedeutung des Reformationsjubiläums. Das exklusive Erinnerungsstück ist mit einer Auflage von 150.000 Stück über die "Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland" erhältlich.
No principio era la palavra
Als Luther die Bibel in die deutsche Sprache übersetzte, gab er damit den Startschuss zur Vereinheitlichung und Vereinfachung der deutschen Sprache. Was er wohl zum Wort "Sonderpostwertzeichen" gesagt hätte? Seit dem 13. April ist "seine" Sonderbriefmarke zur Reformation in Umlauf.
Die 70-Cent-Marke ist auf Anregung Brasiliens als Gemeinschaftsausgabe entstanden. Abgedruckt ist der Satz des Johannesevangeliums "Am Anfang war das Wort" - "No principio era la palavra". Quasi die Grundidee Luthers, seine Kirche konsequent auf das Wort Gottes auszurichten.
Exportschlager Reformation
Die internationale Ausstrahlung des Reformationsjubiläums bündele sich nicht zuletzt auch auf den 4,4 mal 2,6 Zentimetern der neuen Sonderbriefmarke, so Grütters. Sie sei im alltäglichen Gebrauch oder als Sammlerstück - weithin sichtbarer Ausdruck "unserer gemeinsamen Werte und einer tiefen kulturellen Verbundenheit beider Länder", die sich eben nicht nur in der Leidenschaft für den Fußball erstrecke, "sondern ebenso wirkmächtig mit Blick auf die Reformation beziehungsweise die reformatorische Geschichte".
Wer mehr darüber erfahren will, wie sich die Reformation über die ganze Welt ausgebreitet hat, brauchte nur einige Räume weitergehen. Im Martin-Gropius-Bau läuft momentan die Ausstellung "Der Luther-Effekt - 500 Jahre Protestantismus" - eine Weltzeitreise, durch fünf Jahrhunderte und über vier Kontinente.
Dienstag, 25. April 2017