500 Jahre Reformation – Aufbruch zur Freiheit

Im Geburtshaus von Martin Luther in Eisleben. In diesem Haus wurde der Reformator am 10.11.1483 geboren. Am 18.2.1546 starb Luther in Eisleben. Reformationsjahr, Reformationsjubiläum

Luthers Geburtshaus in Eisleben

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Sein Geburtshaus kann heute besichtigt werden. mehr: Luthers Geburtshaus in Eisleben …

Elternhaus des Reformators Martin Luther (1483-1546) und Museum Luthers Elternhaus (r.) in Mansfeld (Sachsen-Anhalt) am 28.06.16. Die Familie Luthers bezog das Haus 1484 von Eisleben kommend. Hier verbrachte Martin Luther seine Kindheit und …

Elternhaus-Museum in Mansfeld

Wenige Monate nach der Geburt von Luther zog die Familie von Eisleben nach Mansfeld. Hier kauft die Familie ein Haus, um sich niederzulassen. mehr: Elternhaus-Museum in Mansfeld …

Erfurt, Augustinerkloster, Kreuzgang, Innenhof, Martin Luther, Augustinerorden, Augistiner-Kloster, zu Erfurt, evangelisch, evangelisches, Religion, Christentum, christlich, Reformationsjahr, Reformationsjubiläum

Augustinerkloster in Erfurt

"Hilf, Du heilige Anna, ich will ein Mönch werden!", rief Luther auf einem Feld vor Mansfeld, als der Blitz neben ihm einschlug. Den Entschluss setzte er konsequent um: Nach seinem Studium trat er in das Augustinerkloster ein. mehr: Augustinerkloster in Erfurt …

Deutschland, Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, Schlosskirche, innen, UNESCO-Welterbe, Reformationsjahr, Reformationsjubiläum

Schlosskirche in Wittenberg

Die Schlosskirche in Wittenberg steht wie kein anderer Bau für den Auftakt der Reformation. Am 31. Oktober 1517 soll Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel hier an die Tür geschlagen haben. mehr: Schlosskirche in Wittenberg …

Deutschland, Wittenberg, Stadtkirche St. Marien, Altarbild von Lucas Cranach d. Ãä. Reformationsjahr, Reformationsjubiläum

Stadt-und Pfarrkirche Sankt Marien in Wittenberg

In der Stadt- und Pfarrkirche Sankt Marien in Wittenberg wurde die Heilige Messe zum ersten Mal auf Deutsch gefeiert. Die Kirche gilt als die Mutterkirche der Reformation. mehr: Stadt-und Pfarrkirche Sankt Marien in Wittenberg …

Lutherhaus, Gedenkstätte und Museum, Lutherstube. Weltgrößtes reformationsgeschichtliches Museum und Teil der Luthergedenkstätten. Lutherhaus ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbe, auch gehört es zu den 'kulturellen Leuchttürmen' in den neuen Ländern (u.a. …

Lutherhaus in Wittenberg

Das Lutherhaus in Wittenberg ist 1504 ursprünglich als Kloster für Augustiner-Eremiten erbaut worden. Berühmt wurde das "Schwarze Kloster" jedoch als Wohnhaus des Reformators Martin Luther und seiner Familie.  mehr: Lutherhaus in Wittenberg …

Weimar Landeshauptstadt Thüringens 1919 erste Nationalversammlung der Deutschen Republik 197 Tage Deutsche Hauptstadt Innenaufnahme Stadtkirche St Peter und Paul 1498 Baubeginn Gotische Hallenkirche Altar von Lucas Cranach d Ãä, Reformationsjahr, …

Stadtkirche Sankt Peter und Paul

Martin Luther predigte zur Zeit der Reformation auch in der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar. Der Ursprung der Kirche reicht bis in die Mitte des 13. Jahrhundert zurück, die Zeit der Stadtgründung. mehr: Stadtkirche Sankt Peter und Paul …

Germany, Thuringia, Eisenach, Wartburg

Wartburg bei Eisenach

Die mittelalterliche Wartburg ist Unesco-Weltkulturerbe – und eine der bedeutendsten authentischen Orte der Reformation. Nachdem Martin Luther mit Kirchenbann und Reichsacht belegt worden war, fand er hier Zuflucht und übersetzte das Neue Testament. mehr: Wartburg bei Eisenach …

GERMANY, TORGAU, HARTENFELS CASTLE, ELBE RIVER. Reformationsjahr, Reformationsjubiläum, Martin Luther

Schloss Hartenfels

Zur Verbreitung seiner Thesen brauchte Luther die Unterstützung der weltlichen Herrscher. mehr: Schloss Hartenfels …

Augsburger Kameliterkloster

In Augsburg musste Luther im Oktober 1518 seine Ansichten gegenüber dem päpstlichen Gesandten Cajetan verteidigen. In dieser Zeit wohnte er im damaligen Karmeliterkloster unmittelbar neben der Sankt-Anna-Kirche. mehr: Augsburger Kameliterkloster …

Martin Luther Zimmer. In diesem Zimmer lebte Martin Luther waehrend seines Aufenthalts auf der Veste Coburg. Auf dem Tisch eine original Lutherbibel von 1536. , Reformationsjahr, Reformationsjubiläum

Veste Coburg

Von April bis Oktober 1530 hielt sich Martin Luther im Schutz der Burg Veste Coburg auf. Von dort aus korrespondierte er mit Philipp Melanchthon, arbeitete an Bibel- und Äsop-Übersetzungen und verfasste programmatische Schriften. mehr: Veste Coburg …

Sterbehaus in Eisleben

Martin Luther war Eisleben und dem Mansfelder Land lebenslang eng verbunden. Er starb dort am 18. Februar 1546. Der Reformator setzte sich bis zu seinem Tod für die Schlichtung der andauernden Streitigkeiten zwischen den Mansfelder Grafen ein. mehr: Sterbehaus in Eisleben …

Herderhaus in Weimar

In Weimar befindet sich das ehemalige Wohnhaus des Theologen und Philosophen Johann Gottfried Herder. Es liegt hinter der Stadtkirche St. Peter und Paul, in der er bis zu seinem Tod als Oberpfarrer und Generalsuperintendent arbeitete. mehr: Herderhaus in Weimar …

Melanchthon-Haus in Wittenberg

Philipp Melanchthon lebte mit seiner Familie mehrere Jahrzehnte in Wittenberg. Das Bürgerhaus mit dem gestaffelten Giebel in der Wittenberger Collegienstraße wurde ihm vom Kurfürst Johann Friedrich I. geschenkt. mehr: Melanchthon-Haus in Wittenberg …